Ach, du dickes Ei! Der Schatz der gläsernen Wächter von heute bis Ostern gratis als eBook

Der Schatz der gläsernen Wächter Cover 2011 by Colin Winkler

Ich muss mir abgewöhnen, Überschriften zu schreiben, in denen schon alle Infos verbraten sind, sonst bleibt so wenig für den Artikel an sich…

Den Schatz der gläsernen Wächter gibt es jetzt für fünf Tage gratis zum Download bei Amazon.de. Bei der letzten Aktion dieser Art hat es das Buch auf Platz eins der Gratis Charts geschafft (bevor es von Steve Jobs verdrängt wurde). Mal sehen, wie weit es diesmal kommt.

Ich wünsche allen Lesern auf jeden Fall viel Spaß mit dem Buch – und natürlich frohe Ostertage!

 

Garlyn: Das Schattenspiel – Cover und Klappentext

Garlyn01_Cover

Seit Neujahr ist es ziemlich still auf diesem Blog gewesen. Das lag in erster Linie an den Vorbereitungen auf einen Filmdreh (mehr dazu – ihr ahnt es – demnächst), sowie meiner Arbeit am ersten Roman der Schattenraum-Trilogie.

Und dann – Bäm! – gab es plötzlich zeitgleich einen ganzen Haufen blogwürdiger Neuigkeiten, so dass ich gar nicht wusste, welche ich zuerst präsentieren sollte.

Ich habe mich einfach mal für das Cover von Garlyn: Das Schattenspiel entschieden, für das wir einmal mehr den großartigen Colin M. Winkler als Zeichner gewinnen konnten. Das Motiv fängt perfekt die Atmosphäre des Buches ein. Zu sehen ist nicht nur Garlyn, sondern auch eine der neuen Figuren, denen er im Laufe seiner Reisen begegnet: Kirai.

Wer sie ist und wie sie sich begegnen erzähle ich euch ein anderes Mal. Dafür gibt es jetzt schon den Klappentext des Romans:

2386. Garlyn ist der letzte der Crondar, einer uralten außerirdischen Spezies. Von ihnen hat er die Schattenhelix geerbt, den Schlüssel zum Schattenraum, einem düsteren Paralleluniversum. Doch so mächtig das Artefakt auch ist, Garlyn weiß nicht, wie er es benutzen kann.

In seinem Bemühen, die Schattenhelix zu meistern, macht sich Garlyn auf den Weg quer durch die Galaxis. Sein Ziel ist der geheimnisvolle Planet Viridis, auf dem er Antwort erhofft. Es wird eine Reise voller Gefahren, auf der er alten und neuen Feinden begegnet. Denn auch andere wissen von der Schattenhelix und sie werden alles tun, sie in ihre Hände zu bekommen.

Die Arbeit am Roman kommt sehr gut voran, mich trennen nur noch zwei Kapitel von der Fertigstellung der ersten Fassung. Ich habe mir sagen lassen, die Geschichte ist so weit recht spannend – ich hoffe, es stimmt. Wenn alles gut geht, wird Band eins der Schattenraum-Trilogie im Laufe der nächsten vier, fünf Wochen veröffentlicht.

Vayu: Durch das Wolkenmeer

Und noch einmal Vayu-Neuigkeiten:

Es geht in großen Schritten voran – die Previs des Films ist so gut wie fertig, nun geht es an den Feinschliff. Gibt es Einstellungen die zu lang sind oder zu kurz? Gibt es hier und dort Einstellungen, die dynamischer oder interessanter sein können?

Und vor allem: Erschließt sich die Handlung auch für jemanden, der nicht seit Monaten an dem Projekt arbeitet? (Immerhin gibt es im ganzen Film keinen Dialog, den man als Erdenbürger verstehen kann.)

Gleichzeitig bringen unsere 3D-Artists Martin Milz, Christian Metzger und Thomas Brockmann  immer mehr Details in das Vayu-Universum.

So seht ihr hier den Wolkentrawler Ea auf seinem Flug durch das Wolkenmeer. Natürlich sind auch diese Bilder noch nicht final – aber sie geben einen ziemlich imposanten Eindruck, wie der fertige Film aussehen kann:

Rick Future 18: Cover und Klappentext

Das Ziel ist zum Greifen nahe: Die Heimatwelt von Garlyns Volk liegt direkt vor Rick und seinen Freunden – und mit ihr alle Antworten auf die Fragen, die Garlyn quälen.
Doch bevor sie Fuß auf den Planeten setzen können, müssen sie sich erst den Schrecken der Alptraumzone stellen. Und selbst, wenn sie das überleben sollten, ist da noch die gegnerische Flotte, die ihre Verfolgung aufgenommen hat. Die Suche nach Antworten wird zum Kampf auf Leben und Tod.

Rick Future 18: Die Schattenhelix ist nicht nur der Abschluss des Garlyn-Dreiteilers, sondern auch das Finale von Staffel drei. Das Cover stammt von Colin Winkler, dem neuen Illustrator der Serie.

Die Aufnahmen für die Folge sind so gut wie abgeschlossen, demnächst könnt ihr mit einer ersten Hörprobe rechnen.

Vayu: Das „Moodboard“

Unser Animationsprojekt Vayu kommt weiterhin gut voran: Gerade werden die Figuren in dreidimensionaler Form am Rechner erstellt. Ich hoffe, ich kann euch da in nächster Zeit etwas präsentieren.

In der Zwischenzeit hat unser Art Designer Colin Winkler ein sogenanntes Moodboard für den Film erstellt: Dabei handelt es sich um eine Visualisierungshilfe, welche die Stimmung und das Designs des Films einfängt, um allen Beteiligten einen Eindruck zu verschaffen, wie das Endprodukt aussehen wird.

„Eine einfache Zeichnung reicht“, sagten wir zu Colin. „Muss nichts Großes sein, mit vielen Details. Nur etwas, das die Atmosphäre einfängt.“

Wir hätten ihn besser kennen müssen, denn wir bekamen das hier:

Unnötig zu sagen, dass wir uns wie an Weihnachten fühlten. Wenn der fertige Film auch nur einen Hauch der Dramatik dieses Bilds einfängt, sind wir unsagbar glücklich.

(Übrigens: Es macht sich auch sehr gut als Desktop-Hintergrund. Glaubt mir, ich spreche aus Erfahrung.)